Verblender Steinoptik
Verblender Steinoptik: Aus Gips, Styropor oder Kunststoff
Verblender in Steinoptik gibt es günstig aus Gips, Styropor oder Kunststoff sowohl für den Innen- wie Außenbereich. Falls Sie Paneelen außen am Haus als Wandverkleidung montieren, achten Sie besonders auf die Wetterfestigkeit der Verblender. Wir zeigen Ihnen wie Sie die Verblender in Steinoptik montieren und welche Modelle es im Bauhaus und anderen Fachmärkten gibt.

Verblender in Steinoptik lassen sich gut für die Gestaltung von Innenräumen verwenden und bieten Ihnen viel Spielraum, ein authentisches Steindesign günstig zu realisieren.
Die Verblender bestehen aus Gips und sind meist mit einer Kunststoff Schicht überzogen, welche in Form und Farbe dem Naturstein gleichen. Sie können verschiedene Ausführungen sowohl innen, wie auch außen am Haus verwenden und ganz unterschiedliche Designs erzeugen.
Fototapeten sind im Trend und die Auswahl an Motiven ist schier grenzenlos. Selbstverständlich gibt es deshalb auch fantastische Wandtapeten in Steinoptik. Die Vorteile gegenüber einem Verblender liegen darin, dass die Fototapeten in der Regel noch günstiger als Verblender sind und dass sie sich wie gewöhnliche Tapeten mit Kleister an die Wand tapezieren lassen.
- Stylishe Fototapete ist ein garantierter Hingucker
- Gefühl von echtem Stein ohne viel Arbeit
- Aus robustem Material
- Unterschiedliche Größen erhältlich
- Hochwertige Qualität
- Made in Germany
- Sehr gute Kundenbewertungen
Welche Verblender in Steinoptik gibt es?
Beim Verblender in Steinoptik können Sie zwischen Ziegeldesign oder Quarzit-Optik, Bruchstein oder Sandstein, sowie allen bekannten Natursteinen entscheiden. Manche Ausführungen bestehen aus Styropor und sind am besten wie eine Paneele für den Innenbereich als Wandverblender geeignet.
- Ultraleichte Verblender aus EPS-Schaumstoff
- Extrem leichter Verblendstein: nur 0,6 kg/m2
- Schnelle, leichte und fugenlose Verarbeitung sowie einfaches Überstreichen möglich
- Wärmedämmender Effekt und Schallschutz
- Kein Spezialwerkzeug nötig
- Ultraleichte Verblender aus EPS-Schaumstoff
- Extrem leichter Verblendstein: nur 0,6 kg/m2
- Schnelle, leichte und fugenlose Verarbeitung sowie einfaches Überstreichen möglich
- Wärmedämmender Effekt und Schallschutz
- Kein Spezialwerkzeug nötig
- Für Innen und Außen
- Auch für Feuchträume geeignet
- Es wird eine sehr schöne isolierte und natürliche Steinwand erzeugt
- Einfache Anbringung
Gips hingegen können Sie beispielsweise auch für die Terrasse oder als Kaminverkleidung nutzen, während Sie bei Styropor den direkten Kontakt mit Hitze vermeiden sollten. In der Größe und Form setzen Verblender in Steinoptik Ihrer Phantasie keine Grenzen, denn es gibt sowohl breite wie schmale, große, kleine, ebene und unebene Steine.
Dadurch wirkt die verblendete Wand besonders natürlich, wodurch ein optischer Unterschied zwischen massivem Naturstein und einem Verblender in Steinoptik auf den ersten Blick nicht erkennbar ist.
Montagehinweise für Verblender in Steinoptik
In der Verarbeitung geben Verblender in Steinoptik ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Sie können sich für Ausführungen zum selbstkleben, aber auch zum Verlegen auf einer verputzten Wand entscheiden. Wichtig ist, dass der Untergrund eben und fettfrei, sowie frei von Farbe oder einer Lackierung ist.
Beliebt sind Verblender in Steinoptik zum Beispiel im Bauhaus-Stil, vor allem wenn Sie sich auf helle Designs berufen. Je nach Hersteller und Ausführung können Sie Verblender in Steinoptik als Paneele oder als einzelne Steine kaufen und sich zwischen unterschiedlichen Materialien entscheiden.
Ehe Sie Verblendsteine kleben, befreien Sie die Wand von Verschmutzungen oder überschüssiger Farbe. Am besten eignet sich ein frisch verputzter oder mit Ausgleichsmasse bearbeiteter Untergrund, da dieser für eine besonders gute Haftung sorgt. Ob aus Gips, aus Kunststoff oder Styropor, als Paneele oder einzelne Steine, Sie finden für jeden Untergrund innen und außen die passenden Verblender in Steinoptik, mit denen Sie ein Wanddesign oder eine Kaminverkleidung nach Ihren Ansprüchen gestalten können.
Beim Kleber achten Sie darauf, dass dieser für das Material der Verblender geeignet ist und eine dementsprechende Haftung ermöglicht.
Nützliche Tipps für den Kauf von Verblendern in Steinoptik
Sie können Verblender in Steinoptik für die Innen- und Außengestaltung Ihres Hauses, der Wohnung oder des Gewerbebetriebs verwenden. Je nach äußeren Einflüssen sollten Sie ein Material wählen, welches den Gegebenheiten entspricht. Zum Beispiel muss eine Kaminverkleidung oder ein Wandverblender hinter dem Kamin temperaturbeständig sein und größere Hitze aushalten.
Hier eignet sich vor allem Gips, da Styropor nicht ganz so hitzebeständig wie Gips oder Kunststoff ist. Für hochwertige Verblender in Steinoptik müssen Sie nicht viel Geld ausgeben, da Sie zahlreiche Designs und Ausführungen günstig kaufen können. Ganz wichtig ist: der Untergrund muss eben und glatt sein.
Sollten Sie eine tapezierte Wand verkleiden wollen, entfernen Sie die Tapete und schaffen einen haftfesten Untergrund mit hoher Klebewirkung oder arbeiten die Verblender in Kunstoptik in einem speziellen Putz ein.
In Mietwohnungen ist die Wandverkleidung mit Verblendern laut Mietvertrag in der Regel nicht erwünscht. Um Problemen beim Auszug entgegen zu wirken, können die Verblender in Steinoptik zum Beispiel auf einer Gips- oder Holzplatte verklebt werden. Diese lässt sich mit wenigen Schrauben an der Wand befestigen, sodass sie bei einem Auszug abgenommen und beim Umzug mitgenommen werden kann.
Verblender in Steinoptik für außen am Haus
Für die Verwendung an Außenwänden, wo der Verblender mit Witterungsbedingungen in Kontakt kommt, empfehlen sich Ausführungen aus echtem Naturstein. Auch diese können problemlos verklebt, oder aber direkt mit Putz an der Wand befestigt werden.
Da sie schwerer als beispielsweise Verblender in Steinoptik aus Gips oder Styropor sind, muss der Kleber unbedingt flächendeckend auf der Rückseite der Steine aufgebracht werden. Anders ist es bei einer leichten Paneele, die zur Innenverkleidung auch problemlos punktuell verklebt werden kann.