Verblender Kunststoff
Verblender Kunststoff: Steinoptik für innen und außen
Wir helfen Ihnen die richtigen Verblender aus Kunststoff sowohl für innen und außen zu wählen und diese fachgerecht zu montieren. Zusätzlichen zeigen wir Ihnen mit welchen Preisen Sie beim Kauf rechnen müssen und wie Sie mit ein paar einfachen Tricks viel Geld einsparen können.

Wenn Sie die Hausfassade neu gestalten möchten, ist Kunststoff eine gute Wahl. Das Material ist einfach in der Pflege, leicht im Gewicht und unkompliziert in der Anbringung.
Im Handel sind viele verschiedene Varianten verfügbar, von einer Klinkeroptik über Naturstein-Optik bis hin zu mediterranen Gestaltungen.
Die Wandverblender können ein modernes, ein klassisches oder ein antikes Design simulieren. Die Preise der Produkte variieren stark, sodass ein Preisvergleich geeignet ist, um günstig gute Verblender auszuwählen.
Verblender aus Kunststoff werden nicht nur außen, sondern auch im Innenbereich eingesetzt. Dort können Sie beispielsweise zur Nachbildung einer Steinwand dienen. Sie erzeugen eine Steinoptik, können aber auch als weiße Schalenverkleidung eingesetzt werden. Somit eignen sich die Verblender, um innen wie außen die gewünschte Optik zu erzeugen.
- Ultraleichte Verblender aus EPS-Schaumstoff
- Extrem leichter Verblendstein: nur 0,6 kg/m2
- Schnelle, leichte und fugenlose Verarbeitung sowie einfaches Überstreichen möglich
- Wärmedämmender Effekt und Schallschutz
- Kein Spezialwerkzeug nötig
- Ultraleichte Verblender aus EPS-Schaumstoff
- Extrem leichter Verblendstein: nur 0,6 kg/m2
- Schnelle, leichte und fugenlose Verarbeitung sowie einfaches Überstreichen möglich
- Wärmedämmender Effekt und Schallschutz
- Kein Spezialwerkzeug nötig
- Für Innen und Außen
- Auch für Feuchträume geeignet
- Es wird eine sehr schöne isolierte und natürliche Steinwand erzeugt
- Einfache Anbringung
Durch die Vielfalt an Designvarianten genießen Sie eine umfangreiche Auswahl. Wenn Sie die Verblender kaufen, sollten Sie stets die Gesamtoptik des Hauses beachten. Es ist entscheidend, dass sich die neue Fassade perfekt in das Gesamtbild einfügt.
Tipps für die Montage der Kunststoff Verblender
Es ist von Vorteil, wenn Sie bei der Montage auf eine ausreichende Hinterlüftung achten. Dadurch vermeiden Sie die Ansammlung von Feuchtigkeit und fördern die Luftzirkulation. Vor allem im Innenbereich ist die Hinterlüftung entscheidend, um einer Schimmelbildung vorzubeugen.
Gerade bei Klinkeroptiken oder Steinwänden kann ein sogenanntes Puzzles-Design vorhanden sein. In diesem Fall setzen Sie das jeweilige Muster zusammen, was zeitintensiver ist. Oftmals liegen den Produkten Pläne bei, nach welchen Sie sich richten können.
Bringen Sie zunächst einmal die Unterkonstruktion an die Wand beziehungsweise die Fassade, anschließend setzen Sie die Verblender auf.
Die Unterkonstruktion kann aus Holzlatten bestehen. Diese werden im an die Länge der Verblender angepassten Abstand an der Wand angeschraubt. Achten Sie auf die Erzeugung eines ebenen Untergrundes und kontrollieren Sie mit der Wasserwaage nach.
Die genaue Anbringung der Verblender hängt vom gewählten Modell ab. Oftmals lassen sich die Bauteile einhängen, was besonders praktisch ist. In anderen Fällen ist eine Verschraubung vorgesehen.
Hilfreiche Tipps im Umgang mit Kunststoff Verblender
- Die Reinigung ist am einfachsten, wenn Sie sich für ein Modell mit einer robusten und möglichst geraden Oberfläche entscheiden.
- Probleme bei der Anbringung können im Außenbereich durch die großen Höhen entstehen, in welchen die Verblender angebracht werden. Oberhalb einer Höhe von 2 Metern ist im Allgemeinen der Aufbau eines Gerüstes zu empfehlen.
Kunststoff Verblender reinigen
Im Laufe der Zeit können sich an den Wandverblendern Schmutzpartikel absetzen. Während bei einer herkömmlichen Fassadengestaltung jedoch nun meistens ein Neuanstrich notwendig ist, können Sie die Wandverblender mit Wasser reinigen. Wenn Sie vorsichtig agieren, ist in vielen Fällen ein Hochdruckreiniger geeignet, um die Reinigung effektiv durchzuführen.