Schallschutzplatten
Schallschutzplatten für Wand und Boden
Schallschutzplatten selber verlegen

Schallschutzplatten - die ideale Lösung für Heimwerker, die sich nach Ruhe sehnen. Lärm nervt und kann die Gesundheit schädigen. Darum gibt es diverse Bau-Vorschriften zur Minimierung der Lärmbelastung. Wenn sich Hobbyhandwerker mit dem Thema Schallschutz auseinandersetzen, geht es meist um störende Geräusche, die innerhalb eines Wohnhauses entstehen. Ein typisches Do-it-yourself Projekt ist das Dämmen einer Wohnungstrennwand, weil die Nachbarn sehr laut sind, oder um die Schalldämmung von Fußboden, Zimmerdecke und Wänden. Wer beispielsweise mittels Trockenbau-Maßnahmen den Dachboden ausbaut, um Wohnraum zu schaffen, muss den Schallschutz unbedingt bei der Planung seines Vorhabens berücksichtigen.
- Größe: ca. 49 cm x 49 cm x 3cm
- Für Wände und Decken, universell einsetzbar
- Größe: ca. 100cm x 200cm x 3cm
- Für Wände und Decken, universell einsetzbar
- Größe: 60cm x 60cm x 2cm
- Als Unterlage für Waschmaschinen, Sportgeräte und andere Maschinen
- Größe: verschiedene Größen
- Absorptions-, und Schalldämmung im Industrie-, Automobil-, Home-Hifi-, Maschinen- und Baubereich.
Was Heimwerker über die Ausbreitung von Schall und Schallschutzplatten wissen sollten
Was der Mensch als Lärm oder störendes Geräusch wahrnimmt, ist Schall. Er breitet sich in Form mechanischer Schwingungen und Druckwellen aus. Ab einem Wert von 10 dB können die meisten Menschen Schall wahrnehmen. Als schmerzhaft wird Schall ab etwa 100 dB empfunden. Wer sich vor störendem Schall schützen will, muss Schallquelle und Ohr möglichst weitgehend voneinander trennen. Eine Wand reicht dafür nicht aus, wie jeder weiß, der vom Krach aus er Nachbarwohnung gestört ist. Die Ursache dafür liegt unter anderem im Körperschall.
Denn Schall kann sich nicht nur als Luftschall in der Raumluft ausbreiten. Er regt auch feste Stoffe zum Schwingen an. Dass es Körperschall gibt, kann man an der Membran eines Lautsprechers problemlos beobachten. Streiten sich Ihre Nachbarn laut, regt der Schall die Trennwand an. Diese beginnt zu schwingen, versetzt die Luft Ihres Raumes in Schwingung und trifft auf die Ohren. Aus dieser vereinfachten Erklärung lässt sich bereits erkennen, dass eine effektive Schalldämmung sehr sorgfältig durchgeführt werden muss.
Produkte für den Schallschutz im Do-it-yourself-Verfahren
In den Baumärkten gibt es eine ganze Reihe von Produkten zu kaufen, mit denen der Heimwerker eine Dämmung von Innenwand, Boden oder Decke erreichen kann. Es ist empfehlenswert, nicht allein auf den Preis zu schauen. Besser ist es, sich vorher gründlich über die Vor- und Nachteile der angebotenen Systeme zu informieren. Im Internet gibt es zahlreiche Blogs und Foren, in denen Heimwerker ihre Erfahrungen in diesem Bereich austauschen.
Beim Boden kommt es vor allen Dingen auf den Trittschall an. Für Heimwerker ist eine Konstruktion aus Ausgleichsschüttung, Estrich und Holz günstig zu realisieren.
Die Schüttung erhöht gleichzeitig die schalldämmende Wirkung. Trockenestrich hat ebenfalls gute schalldämmende Eigenschaften. Die Elemente lassen sich leicht auf dem Boden verlegen. Das Verfahren hat außerdem den Vorteil, dass es keine Trockenzeiten erfordert.
Eine Zimmerdecke zu isolieren, ist ein anspruchsvolles Projekt für begabte Heimwerker. Spezielle Akustikdecken bleiben jedoch den Profis vorbehalten. Sehr wirksam gegen Lärm von oben ist das Abhängen der Decke und die Verkleidung mit Gipskartonplatten. In den entstehenden Zwischenraum können schalldämmende Matten eingebracht werden. Das können Zellulose-, Holz- oder Mineralfaser-Matten sein, die mindestens 40 mm stark sein sollten. Kleben Sie zusätzlich eine kaschierte Tapete oder ein spezielles Vlies auf die Decke, wird der Schallschutz weiter verbessert.
Für die Schalldämmung der Wände gibt es verschiedene Möglichkeiten. Marktführer in diesem Bereich ist die Saint-Gobain Rigips GmbH. Sie bietet komplette System für den Trockenbau an und hat auch für die Schalldämmung hochwertige Lösungen im Angebot. Rigips Schallschutzplatten werden von Handwerkern oft als 'die Blauen' bezeichnet. Mit einer Einständerwand, die einlagig mit Schallschutzplatte beplankt ist, lassen sich Schallschutzwerte von 45 bis 50 dB erreichen, bei einer dreilagig beplankten Doppelständerwand beträgt der Wert 76 dB. Im Innern der Wand befindet sich zusätzlich Mineralwolle. Sie verbessert den Schallschutz und macht die Wand gleichzeitig feuerfest. Im Vergleich zu anderen Systemen erreichen 'die Blauen' etwa 4 dB bessere Werte. Akustisch entspricht das einer Halbierung der Lautstärke.
Soll die zu dünne Trennwand zur Nachbarwohnung gedämmt werden, ist der Aufbau einer Vorsatzschale empfehlenswert. Dazu wird in gewissem Abstand vor der bereits bestehenden Wand ein Ständerwerk errichtet. Am einfachsten ist ein Metallständerwerk aus CW- und UW-Profilen herzustellen. Bevor Sie die Profile lotrecht mit Schnellschrauben an der bestehenden Wand anbringen, müssen die Profile an den Stellen, die in direkten Kontakt mit Fußboden, der Wand oder Decke kommen, mit Dämmband versehen werden. Das ist unkompliziert, weil das Band selbstklebend ist. Lassen Sie diesen Arbeitsschritt aus, entstehen Schallbrücken und das Ergebnis wird nicht optimal.
Elektroinstallation, Fenster und Rollladen müssen ebenfalls in die Schalldämmung einbezogen werden. Die elektrischen Leitungen werden durch das Ständerwerk gezogen. Für die Verteiler - und Steckdosen müssen an den entsprechenden Stellen Aussparungen in die Schallschutzplatten geschnitten werden.
Anschließend werden Dämmstoffmatten in das Ständerwerk gedrückt. Je sorgfältiger Sie arbeiten und je dichter die Dämmung ist, desto besser wird die Schalldämmung. Die Dämmplatten werden befestigt und darüber wird als Dampfsperre eine PE-Folie gelegt. Dann erfolgt die Beplankung. Fachleute raten mindestens zu einer zweifachen Beplankung. Sämtliche Fugen sind sorgfältig mit Spachtelmasse zu verschließen.
Schallschutzplatten für Musiker
Doch nicht in jedem Falle reicht das Montieren von Schallschutzplatten aus. Muss ein Musiker regelmäßig üben und will die Nachbarn und Angehörigen nicht unnötig belasten, kann es helfen, an geeigneten Stellen des Raumes stark absorbierende Elemente aus schallschluckendem Material zu verkleben. Das kann auch helfen, wenn der Lärm von Maschinen stört. Im Büro kann eine Verkleidung mit Lochblech für die ersehnte Ruhe sorgen. Solche Materialien sind im Baumarkt jedoch in der Regel nicht zu finden.
In manchen Räumen stört jedoch nicht nur der Schall, der von außen eindringt. Hallt jeder Schritt wieder, wenn die Bewohner durch den Raum laufen, kann das ebenfalls zum Problem werden. Oft helfen in solchen Fällen dicke Teppiche oder Vorhänge. Ansonsten können spezielle Absoberplatten aus Schaumstoff verklebt werden, die Schall noch wesentlich effektiver als Wohnraumtextilien schlucken.
Schallschutz im Garten
Selbst im Freien kann es erforderlich sein, für Ruhe zu sorgen. Wollen Sie den Sommer auf der Terrasse entspannt genießen, kann eine Ziegel-Mauer gleichzeitig als Sicht- und Lärmschutz dienen. Attraktiver sieht eine Lösung aus Holz aus, die sich außerdem harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt. Liegt Ihr Garten an einer vielbefahrenen Straße, empfiehlt sich ein spezieller Schallschutz-Zaun. Die Holzleisten sind so angeordnet, dass der Schall verschluckt wird. Eine Imprägnierung macht den wertvollen Zaun wetterfest.
Damit die schalldämmenden Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalten, müssen Sie sehr sorgfältig arbeiten. Doch die Mühe lohnt sich auf alle Fälle, denn der Komfort Ihrer Wohnung und Ihre Lebensqualität steigen deutlich.
Falls Sie sich für Schallschutzplatten entscheiden, müssen Sie unbedingt vorher die Kosten kalkulieren.
- Größe: ca. 49 cm x 49 cm x 3cm
- Für Wände und Decken, universell einsetzbar
- Größe: ca. 100cm x 200cm x 3cm
- Für Wände und Decken, universell einsetzbar
- Größe: 60cm x 60cm x 2cm
- Als Unterlage für Waschmaschinen, Sportgeräte und andere Maschinen
- Größe: verschiedene Größen
- Absorptions-, und Schalldämmung im Industrie-, Automobil-, Home-Hifi-, Maschinen- und Baubereich.