Rauhfaserfarbe
Flüssige Rauhfaserfarbe zum Streichen und Entfernen kaufen
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie Rauhfaserfarbe durch streichen oder sprühen richtig auftragen und auf was Sie beim Kaufen achten müssen, damit Sie diese Farbe auch wieder von der Wand entfernen können.
Rauhfaserfarbe richtig auftragen durch streichen oder sprühen

Mit einer Rauhfaserfarbe ist es möglich, eine Rauhfaserstruktur auch ohne Tapete an die Wand zu bringen. Flüssige Rauhfaserfarbe sieht genauso gut aus wie eine Rauhfasertapete, bietet jedoch den Vorteil, dass Sie diese an die Wand streichen oder sprühen können und nicht tapezieren müssen.
Da es sich bei Rauhfaserfarbe prinzipiell um eine Dispersionsfarbe handelt, welcher zusätzlich Holzfasern beigemischt sind, braucht es zum richtig Auftragen keine große Anleitung. Egal auf welchem Untergrund, ob auf Putz, auf Holz, auf Rigips oder auf Raufasertapete, Sie die Rauhfaserfarbe verarbeiten möchten, das wichtigste ist, dass dieser frei von Verschmutzungen und trocken ist. Je nachdem ist es somit notwendig, dass Sie die Wand oder die Decke zuerst gründlich reinigen. Je nach Rauhfaserfarbe ist es zudem notwendig, dass Sie den Untergrund vor der Verarbeitung mit einer Grundierung vorbearbeiten. Die Information, welche Grundierung für welche Untergrundmaterialien verwendet werden sollte finden Sie auf dem Behältnis der Rauhfaserfarbe.
Wie die meisten Dispersionsfarben besteht Rauhfaserfarbe in den meisten Fällen aus einem wasserlöslichen Bindemittel. Somit müssen Sie die Farbe vor dem Verbrauch mit etwas Wasser verdünnen und anschließend gut durchrühren.
Welche Rolle zum Streichen verwendet wird, ist nicht so wichtig. Es sollte sich jedoch um eine qualitativ hochwertige Lammfellrolle handeln. Ein solcher Roller gewährleistet, dass die Holzfasern aufgenommen werden und beim Streichen gleichmäßig an der Wand verteilt werden können. Alternativ kann Rauhfaserfarbe jedoch auch mit einer Putzpistole aufgetragen werden.
- Lammfell Roller 27 cm, 2 K Griff
- für Wand-, Decken- und Fassadenfarben
- extra stark gepolsterte Walze
- hochwertiger Lammfell Bezug
- 3 Düsen (4 mm, 6mm, 8mm)
- Arbeitsdruck 4,5 - 6 bar
- Luftbedarf vom Kompressor: min. 200l/min
- stabiles Metallgehäuse
- robuster Kunststofftrichter mit Halbmondöffnung (zum Arbeiten in leichter Schräglage)
- Trichter fasst bis zu 5,5 Liter
- Gewicht: 1,26 kg
- Druckluftanschluss G1/4"
Falls die Rauhfaserfarbe nicht richtig deckt, wird ein weiterer anstrich benötigt. Generell werden zwei Anstriche empfohlen. Es kann aber auch sein, dass die Farbe zu flüssig ist, da sie mit zu viel Wasser verdünnt wurde. Es ist wichtig, die maximale Menge an Wasser, die zum Verdünnen beigemischt werden kann, auf der Verpackung in Erfahrung zu bringen.
Rauhfaserfarbe kann zum Erstanstrich aber auch zum Ausbessern und Renovieren verwendet werden. Flüssige Rauhfaserfarbe kann lässt sich auch auf Tapete streichen sowie im Bad verwenden. Da es sich bei den meisten Rauhfaserfarben jedoch um wasserlösliche Dispersionsfarben handelt muss generell in Feuchträumen darauf geachtet werden, dass der Farbanstrich nicht mit Spritzwasser in Kontakt kommt.
Die beste Rauhfaserfarbe im Test zum günstigen Preis kaufen
Rauhfaserfarbe können Sie im Baumarkt in Ihrer Nähe oder ganz bequem online bei Amazon kaufen. Der Vorteil vom Baumarkt ist, dass Sie sich beispielsweise über die zu verwendende Grundierung beraten lassen können. Demgegenüber liegt der Vorteil vom Kaufen in einem Online-Shop darin, dass diese Seiten Erfahrungsberichte von tatsächlichen Käufern publizieren. Somit ist es einfach festzustellen, mit welcher Farbe Kunden gute Erfahrungen gemacht haben. Nebst der Erfahrung mit der Farbe können Sie aber auch ganz einfach einen Preisvergleich vornehmen und die für Sie beste Rauhfaserfarbe auswählen.
- Wasserverdünnbar
- Für unterschiedliche Untergründe
- Gute Kundenbewertungen
- Nahtlose Struktur
- Gut deckend
- Waschfest
- Gute Kundenbewertungen
- Mit echtem italienischen Marmor
- Zum Wetterschutz und für die individuelle Gestaltung von Hausfassaden
- Schneeweiß, wetterfest, stoßfest, strapazierfähig
- Gute Kundenbewertungen
Flüssige Rauhfaserfarbe wird normalerweise im Farbton Weiß angeboten. Wenn Sie die Wand lieber bunt haben, können Sie die Farben der meisten Hersteller zusätzlich abtönen oder ganz einfach mit einer eingefärbten Dispersionsfarbe überstreichen.
Flüssige Rauhfaserfarbe von der Wand entfernen
Die meisten flüssigen Rauhfaserfarben bestehen auf einer wasserlöslichen Basis. Eine solche flüssige Raufahserfarbe lässt sich ganz einfach von der Wand entfernen. Am besten versuchen Sie es somit in einem ersten Schritt mit einem Schwamm und Wasser.
Sollte es sich jedoch um eine lösungsmittelhaltige Farbe handeln oder wurde die Rauhfaser mit einem solchen Lack überstrichen, wird das Ablösen und Entfernen leider schon schwieriger. In einem solchen Fall hilft meist nur noch ein Spachtel und jede Menge Kraft. Eine weitere Möglichkeit besteht im Abschleifen. Diese Möglichkeit sollte jedoch wenn möglich verhindert werden, da beim Abschleifen jede Menge Staub entsteht, der sich fast nicht mehr aus der Wohnung bringt. Vielen Wohnungsbesitzer bleibt bei dieser Ausgangslage meist nichts anderes übrig als beispielsweise eine Rigipsplatte auf die bestehende Rauhfaser zu montieren.
Rauhfaserfarbe selber machen
Rauhfaserfarbe selber machen oder selber herstellen ist möglich. Das beweist beispielsweise das durchaus gelungene Video von DAVE IT WORK IT auf Youtube:
Anstelle von feinen Holzfasern verwendet der Produzent von diesem Video ganz einfach Fugensand, den er in eine herkömmliche wasserlösliche Dispersionsfarbe mischt. Damit dieser Quarzsand auch nicht durchschimmert, überstreicht der Erfinder von dieser Idee die Farbe einfach mit einem zusätzlichen deckenden Anstrich.