Flüssigtapete
12 Vorteile und Erfahrungen beim Auftragen einer Flüssigtapete
Natürlich schön wohnen
Natürlich wohnen ist in. Schließlich möchten Sie Ihr Leben nicht mit Schadstoffen teilen. Die Flüssigtapete besteht aus Baumwolle und Seide, die dafür sorgen, dass das Klima in Ihren Wohnräumen angenehm und warm ist. Wir zeigen Ihnen 12 Vorteile einer Flüssigtapete sowie eine Anleitung mit Tipps und Tricks zum Auftragen und Verarbeiten einer Flüssigtapete aus Baumwolle und Seide.

Seit mehr als 350 Jahren verarbeiten Menschen dieses natürliche Material mit seinen hervorragenden Eigenschaften in japanischen Wohnungen, so dass langjährige Erfahrungen in der Gestaltung vorhanden sind. Da die Flüssigtapete nicht nur die Wände verschönert, sondern auch zur Wärmedämmung und Schalldämmung beiträgt, sorgt sie für eine angenehme Atmosphäre, ist antistatisch, atmungsaktiv, lässt sich leicht reparieren, wenn beispielsweise die Katze an ihr die Krallen geschärft hat, reinigen, wenn ein Fleck entstand und lässt dem Schimmel keine Chance.
Inzwischen bieten viele Hersteller Flüssigtapete zum Kaufen an, die Sie selbst herstellen, rollen oder mit der Spritzpistole, der sogenannten Putzpistole, sprühen können. Die Grundfarbe dabei ist - ähnlich wie bei der Tapete aus Raufaser - weiß, mit Hilfe farbiger Flocken und Pigmenten mit Farbe lassen sich eine ganze Reihe von Farbmischungen, Muster, Bilder und Schattierungen zur Gestaltung der Wände erzielen. Der Preis der Hersteller für die Flüssigtapete ist günstig und beginnt bei circa 2,99 pro Quadratmeter Wandfläche und sind damit ähnlich günstig im Vergleich wie der Preis, den Sie für Raufaser und einfache Tapeten bezahlen, wenn Sie diese kaufen. Viele Bilder zeigen Muster, wie Flüssigtapete auf Wänden wirkt. Flüssigtapete günstig bei Amazon kaufen
12 Vorteile der Flüssigtapete
- Wärmedämmung: Die Baumwolle und Seide wirkt wie ein Pullover aus Textil für die Wand: Selbst kalte Außenwände werden kuschelig warm und die Wärme bleibt somit länger im Raum.
- Schalldämmung: Die Baumwollfasern absorbieren viele Geräusche und sorgen dafür, dass Sie sich in Ihren vier Wänden wohlfühlen können.
- Reparatur: Ein Kratzer oder Flecken in Ihrer Tapete? Das ist kein Problem: Noch nach vielen Jahren lösen sich die Tapeten wieder beim Anfeuchten und lassen sich glatt verreiben. Und alles ist so weiß und perfekt in der gleichen Farbe wie am ersten Tag.
- Keine Bahnen: Die Flüssigtapete wird flächendeckend direkt auf der Grundierung an Wand und Putz aufgebracht. Sie können ganz in Ruhe arbeiten und selbst nach einer längeren Pause die Arbeit wieder aufnehmen. Es entstehen weder Bahnen noch Ansatzstellen.
- Zusammensetzung aus Baumwolle, Seide und Cellulose: Das natürliche Material hat hervorragende baubiologische Eigenschaften, und sorgt dafür, dass Sie sich wohlfühlen.
- Atmungsaktiv: Die Fasern aus Textil absorbieren Feuchtigkeit aus der Raumluft und geben sie nur langsam wieder ab. Sie verhindern, dass der Spiegel im Bad und andere Flächen beschlagen, beugen Stockflecken und Schimmel vor und versiegeln die Wände nicht.
- Leicht zu entfernen: Wenn Sie die Flüssigtapete wieder von Ihren Wänden ablösen und renovieren wollen, brauchen Sie diese nur anzufeuchten. Sobald die Feuchtigkeit eingezogen ist, lässt sich alles mit einem Spachtel ganz leicht lösen und abmachen. Ablösen und abmachen ist somit kinderleicht und ohne große Kosten.
- Baubiologisch getestet: Sind Sie Asthmatiker oder Allergiker? Dann können Sie aufatmen. Die Zusammensetzung der Flüssigtapete ist ohne chemische Zusätze und Schadstoffe. Das haben mehrere Institute mit ihrer Bewertung, ihrem jeweiligen Test und Erfahrungsbericht bestätigt.
- Kinderleichte Verarbeitung: Sie rollen die Flüssigtapete ganz leicht glatt auf die Wand auf, selbst bei Rigips. Ganz ohne jeden Zeitdruck. Wie? Das verraten wir Ihnen in der Anleitung weiter unten. Selbst die hohen Flächen im Treppenhaus lassen sich leichter mit der Flüssigtapete beschichten, als mit normalen Bahnen zu tapezieren.
- Antistatisch: Die natürlichen Materialien laden sich nicht elektrostatisch auf. Dadurch ziehen sie weder Staub noch Dreck an und bleiben viel länger sauber. Falls doch einmal ein Fleck darauf kommt, lassen sie sich leicht reinigen oder waschen.
- Einfach zu reparieren: Riss in Wand oder Decke? Die Katze hat die Tapete als Kratzbaum entdeckt? Dann reparieren Sie einfach den Schaden. Dank der Fasern ist anschließend kein Ansatz sichtbar.
- Lange Lebensdauer: Eine Flüssigtapete hält deutlich länger, als eine normale Tapete. Sie müssen weniger oft renovieren oder neu tapezieren und auch nicht alle Jahre neu streichen wie bei einer Tapete aus Raufaser. Selbst in der Küche bleibt sie länger schön.
Mit diesen Tipps zur Anleitung gelingt das Verarbeiten leicht
Wenn Sie die Vorbehandlung vom Untergrund abgeschlossen haben, können Sie die Flüssigtapete kinderleicht verarbeiten und auf der Wand sowie der Decke auftragen. Ob in Küche, Bad, im Treppenhaus oder den Wohnräumen - überall wird das Wohnen natürlich.
- Vorbehandlung: Tiefengrund und Spezialgrund sorgen dafür, dass die Wände und die Decke - völlig unabhängig, ob der Untergrund aus Rigips, Beton, Ziegeln und Putz oder Fachwerk besteht - perfekt mit der Grundierung durch Quarzsand auf die Aufnahme der Flüssigtapete vorbereitet werden und diese nicht versiegeln.
- Vorbereitung: Ein Plastikeimer, eine Plastikwanne, die Spezialglättkelle, Wasser und der Grundstoff der Flüssigtapete. Mehr brauchen Sie nicht, damit sie alles selbst herstellen können.
- Das Bindemittel anrühren: Messen Sie die benötigte Wassermenge sorgfältig ab und füllen Sie diese lauwarm in den Plastikeimer. Das Bindemittel dazugeben und gut verrühren.
- Die Flüssigtapete anrühren: Geben Sie die trockene Tapetenmenge in die Plastikwanne und zupfen Sie eventuelle Knoten auseinander. Rühren Sie alles locker auf, solange es noch trocken ist.
- Einweichen: Jetzt geben Sie die lauwarme Flüssigkeit mit dem Bindemittel dazu, mischen alles ordentlich durch und lassen es nach Packungsanweisung eine Weile einweichen.
- Einfach auftragen: Streichen Sie die Masse einfach mit der Glättkelle direkt auf die Wand auf, rollen Sie diese oder nehmen Sie einfach die Pistole. Nach einer kurzen Trocknungszeit von ein bis zwei Tagen können Sie sich einfach wohlfühlen.
Tipps und Tricks zum Auftragen der Flüssigtapete
- Sie können zum Auftragen der Flüssigtapete auch eine ganz normale Kunststoffglättekelle aus dem Handel verwenden. Runden Sie dann bitte vorher sämtliche vier Ecken ab, damit Sie keine Rillen oder Streifen in den Baumwollputz ziehen.
- Das Material wird in der Regel in einem großen Plastikbeutel geliefert. Da kann es durchaus vorkommen, dass die farbigen Zusätze nicht richtig vermischt sind. Achten Sie also darauf, dass Sie alles im trockenen Zustand gründlich durchmischen.
- Mit der Pistole geht es deutlich leichter: Achten Sie auf den korrekten Abstand von etwa 50 Zentimeter zwischen Spritzpistole und Wand oder Decke. Die richtige Konsistenz prüfen Sie mit der Kelle: Bei einer Neigung von 45 Grad fängt die Flüssigtapete langsam an, von der Kelle zu rutschen.
- Ihnen kam etwas dazwischen, so dass Sie das angerührte Material nicht mehr weiter streichen oder sprühen können? Auch am nächsten Tag lässt sich die flüssige Tapete problemlos weiterverarbeiten und es entsteht kein sichtbarer Ansatz oder andere Nachteile. Je nachdem, wie hoch die Temperatur in den Räumen ist, dauert die Trocknungszeit ein bis zwei Tage. Selbst am übernächsten Tag können Sie problemlos weiterarbeiten. Dann sollten Sie eventuell den Ansatz wieder anfeuchten, so dass der Übergang unsichtbar wird. Solange sich die Mischung so schmierig anfühlt, wie bei der Zubereitung und nicht unangenehm riecht, lässt sie sich problemlos weiter verarbeiten.
- Wenn Sie Stellen abgeklebt haben, auf denen keine Flüssigtapete landen soll, können Sie diese sofort nach dem Aufbringen des Materials entfernen. Die Flüssigtapete lässt sich im nassen Zustand einfach von sämtlichen Flächen waschen.
Langjährige Erfahrungen zeigen: Sie wohnen gesund
Schadstoffe sind oft dafür verantwortlich, dass Menschen Allergien bekommen. In vielen Fällen ist es der Hausstaub, der zu Allergien führt. Dieser sammelt sich nicht nur auf dem Boden und Teppichen an, sondern kann sich auch auf den Wänden absetzen. Die Vorteile der Flüssigtapete sind ihre geringen Kosten, ihre Antistatik und ihre Fähigkeit zur Absorption von Feuchtigkeit. Da sie aus Baumwolle, Seide und Cellulose besteht, ist sie rein ökologisch und benötigt keine weiteren Zusatzstoffe. Der Vergleich und langjährige Erfahrungen zeigen: Sie wohnen in gesunden Räumen ohne jede Nachteile, wie Institute mit ihrer Bewertung, ihrem Test und Erfahrungsbericht bestätigen.
Flüssigtapete kaufen
Eine Flüssigtapete können Sie in ausgewählten Baumärkten oder direkt online bei den Herstellern kaufen. Alternativ bietet sich die Möglichkeit, die Flüssigtapete günstig bei Amazon zu kaufen. Nebst Erfahrungen von Kunden bietet Ihnen diese Plattform die Möglichkeit, ganz einfach einen Preisvergleich zu machen um die Kosten zu vergleichen.
Das Material muss nur noch mit Wasser angemischt werden
- immer wieder ausbesserbar
- feuchtraumgeeignet
- schalldämmend
- wärmedämmend
- leicht zu verarbeiten
- wieder entfernbar
- keine Kanten oder Stöße
Das Material muss nur noch mit Wasser angemischt werden
- immer wieder ausbesserbar
- feuchtraumgeeignet
- schalldämmend
- wärmedämmend
- leicht zu verarbeiten
- wieder entfernbar
- keine Kanten oder Stöße
Das Material muss nur noch mit Wasser angemischt werden
- immer wieder ausbesserbar
- feuchtraumgeeignet
- schalldämmend
- wärmedämmend
- leicht zu verarbeiten
- wieder entfernbar
- keine Kanten oder Stöße