Feuchtraumpaneele
Im Badezimmer eine Feuchtraumpaneele verlegen und anbringen
Eine Feuchtraumpaneele sorgt für ein wohnliches und ansprechendes Ambiente im Badezimmer. Feuchtraumpaneelen können Sie auch direkt über alten Fliesen anbringen, wodurch diese optisch unsichtbar werden. Oder Sie erzeugen mit den Paneelen eine Fliesenoptik. Allerdings müssen Sie beim Anbringen und der Auswahl der Materialien einige Punkte beachten, um eine lange Lebensdauer und einen optimalen Schutz zu erhalten.
- Im Badezimmer eine Feuchtraumpaneele verlegen und anbringen
- Wie wähle ich die richtige Feuchtraumpaneele für das Badezimmer aus?
- Allgemeine Hinweise zum Anbringen und Verlegen einer Feuchtraumpaneele
- Eine Anleitung für die Montage einer Feuchtraumpaneelenwand
- Die Möglichkeiten mit den Paneelen - Feuchtraumpaneelen an der Decke oder im Schwimmbad
- Die Eigenschaften und Kosten der Feuchtraumpaneele
Wie wähle ich die richtige Feuchtraumpaneele für das Badezimmer aus?

Leider existiert keine verbindliche ISO-Norm für die Paneelen. Daher müssen Sie bei der Auswahl genau darauf achten, dass die Produkte auch für Feuchträume wie Badezimmer geeignet sind. Zu den besten Materialien gehören Vollkunststoff und Echtholz. Während der Kunststoff im Allgemeinen auf die Nutzung im Badezimmer, im Keller, der Garage, in der Küche und vielen weiteren Räumlichkeiten ausgelegt ist, bestehen bei den Echtholzpaneelen große Unterschiede. Auf der Verpackung finden Sie in der Regel entsprechende Angaben der Hersteller zu den möglichen Einsatzorten. MDF hingegen ist für Feuchträume nur schlecht geeignet. Die feuchte Luft lässt das Holz aufquellen. Selbst die Versiegelung kann diesen Prozess nicht aufhalten. Der Dampf kann in die kleinesten Spalten einziehen und führt somit auf Dauer zu einer Beschädigung der Paneelen. Oftmals wurden die Produkte durch unabhängige Stellen einem Test unterzogen, sodass Sie im Internet Bewertungen zum jeweiligen Hersteller oder dem Modell finden.
Allgemeine Hinweise zum Anbringen und Verlegen einer Feuchtraumpaneele
- Beim Verlegen einer Feuchtraumpaneele in Feuchträumen, müssen Sie für eine ausreichende Hinterlüftung Sorge tragen.
- Die Räume, wo Sie die Feuchtraumpaneele anbringen, müssen über eine gute Belüftung verfügen. Dadurch reduzieren Sie nach dem Duschen beziehungsweise Baden die Luftfeuchtigkeit.
- Das Kleben einer Dampfsperre kann dabei helfen, Kondenswasser aufzuhalten.
- Aus einem speziellem Nadelholz-Träger mit beidseitiger Spezial-Beschichtung.
- Belastbar, schraub- und nagelfest, schall- und wärmeisolierend, pflegeleicht und abwischbar.
- Einfach zum Verlegen.
- Aus einem speziellem Nadelholz-Träger mit beidseitiger Spezial-Beschichtung.
- Belastbar, schraub- und nagelfest, schall- und wärmeisolierend, pflegeleicht und abwischbar.
- Einfach zum Verlegen.
- Aus einem speziellem Nadelholz-Träger mit beidseitiger Spezial-Beschichtung.
- Belastbar, schraub- und nagelfest, schall- und wärmeisolierend, pflegeleicht und abwischbar.
- Einfach zum Verlegen.
Eine Anleitung für die Montage einer Feuchtraumpaneelenwand
Für die Montage einer Feuchtraumpaneele an einer Wand mit einer Länge von 2 Metern, benötigen Sie folgende Materialien und Zubehör:
- 25 Profilbretter (Nut und Feder sind von Vorteil) mit einer Breite von 8 Zentimetern
- eine 6 Meter lange Leiste mit einer Größe von 3 cm x 5 cm
- 2 Meter Fußleiste
- 2 Meter Zierleiste
- 2 Meter Ablagebrett (Breite 10 Zentimeter)
- Silikon
- Silikonspritze
- Schrauben
- Säge
- Bohrer inklusive Bohraufsätze
- Dübel
Feuchtraumpaneele anbringen und verlegen - Eine Anleitung in 7 Schritten
Nachfolgend zeigen wir Ihnen in einer Anleitung, wie Sie eine Feuchtraumpaneele einfach in 7 Schritten anbringen und verlegen können.
- 1. Schritt: Kürzen Sie die Profilbretter auf die entsprechende Länge.
- 2. Schritt: Stecken Sie nun die Profilbretter ineinander. Achten Sie darauf, dass Sie die Bretter mit der Vorderseite nach unten ineinanderstecken.
- 3. Schritt: Nun verschrauben Sie die Bretter mit einer Leiste der Länge 2 Metern an der unteren und der oberen Kante. Dadurch verbessert sich die Stabilität.
- Tipp: Bohren Sie die Löcher vor. Ansonsten kann es zum Ausreißen des Materials kommen. Achten Sie außerdem darauf, die Schrauben gut zu versenken.
- 4. Schritt: Halbieren Sie die restlichen 2 Meter Leiste. Schrauben Sie beide Leisten für die Unterkonstruktion senkrecht an die Wand, wobei Sie jeweils 20 Zentimeter vom geplanten Rand der Paneele einrücken. Die Auswahl der Dübel ist von der Wandbeschaffenheit abhängig.
- 5. Schritt: Bringen Sie die verschraubten Profilbretter an der Wand an. Die Anbringung erfolgt an den vertikalen Leisten.
- 6. Schritt: Nun bringen Sie die Fußleiste an. Für das Ankleben verwenden Sie Silikon.
- 7. Schritt: Der obere Rand bildet die Zierleiste, welche außen bündig mit der Kante abschließen muss.
- 8. Schritt: Auf die obere Kante können Sie nun ein Ablagebrett schrauben, sodass der Hohlraum nicht sichtbar ist und der schützende Abschluss gegeben ist. Gleichzeitig erhalten Sie eine Ablagefläche.
- Achtung: Für die Luftzirkulation müssen Sie einen Spalt zur Wand hin offen lassen.
Die Hinterlüftung
Hinter der Wandverkleidung muss die Luft zirkulieren können. Daher dürfen Sie in diesem Bereich kein Dämmmaterial anbringen. Allerdings müssen Sie den Hohlraum vor Feuchtigkeit schützen, damit kein Schimmel auftritt.
Tipp: Dichten Sie Fugen an Rohrdurchbrüchen und Durchgänge von Gewindestangen am Waschbecken mit Hilfe von Silikon ab. Überlegen Sie, in welchen Bereichen es zur Entstehung von Spritzwasser kommen kann und sorgen Sie dafür, dass das Wasser nicht hinter die Feuchtraumpaneele dringen kann.
Die Montage im Bereich der Gewindestäbe
Eine besondere Situation liegt im Bereich der Gewindestäbe vor. Sowohl oberhalb als auch unterhalb der Stäbe müssen Sie waagerechte Latten anbringen. Dadurch stabilisieren Sie das Waschbecken. Ein dichter Abschluss mit senkrechten Latten muss vermieden werden, da ansonsten die Hinterlüftung nicht gegeben ist.
Die Verdunstung der Feuchtigkeit beachten
Achten Sie darauf, dass auf der anderen Seite an den Rändern Fugen vorhanden sind. Es muss gewährleistet sein, dass die Feuchtigkeit verdunsten kann. Sollte die Hinterlüftung nicht korrekt angebracht werden, dann kommt es zur Schimmelbildung.
Auf Anschlüsse im Badezimmer achten
Ein wichtiger Punkt sind die im Badezimmer vorhandene Anschlüsse. Durch die Verkleidung entstehen zunächst einmal Probleme bei der Montage von Wasserhähnen und der Sanitärkeramik. Es ist ein Abstand entstanden, sodass entsprechende Verlängerungen notwendig sind.
Tipp: Im Fachhandel erhalten Sie für die Wasserleitungen spezielle Hahnverlängerungen. Gewindestangen verlängern Sie mit Hilfe von Verlängerungsmuttern.
Abschlüsse im Boden- und Deckenbereich montieren
Der obere Rand dürfen Sie nicht dicht abschließen. Ansonsten kann die Luft nicht mehr ausreichend zirkulieren. Eine weitere Gefahr entsteht durch ablaufendes Kondenswasser, welches hinter die Verkleidung laufen kann. Bringen Sie daher im Deckenbereich Profilleisten an. Für den Boden eignen sich Fußleisten.
Weiß oder Holzoptik: Bringen Sie Farbe ins Badezimmer

Die Bretter sind in vielen verschiedenen Designvarianten und Farben erhältlich. Sie können entweder die gewünschten Farb- und Gestaltungsvarianten direkt im Fachhandel auswählen oder diese bei Bedarf streichen. Achten Sie bei der Auswahl der Farbe darauf, dass diese für Feuchträume geeignet ist. Der Anstrich ist sowohl vor als auch nach der Montage möglich. Da Sie Echtholz vorbereiten müssen, ist es allerdings am einfachsten, diese Arbeiten vor der Anbringung der Paneelen durchzuführen. Durch Lackieren bringen Sie eine Hochglanz-Optik ins Badezimmer. Egal ob in Weiß oder naturbelassenem Holz, eine Feuchtraumpaneele wirkt ansprechend und edel.
Die Möglichkeiten mit den Paneelen - Feuchtraumpaneelen an der Decke oder im Schwimmbad
Feuchtraumpaneelen können nicht nur an der Wand verlegt werden. Auch die Decke können Sie mit dem Holz ausstatten. Ebenso möglich ist die Anbringung in einem Schwimmbad. Besonders vorteilhaft ist, dass Sie die Bretter bei Bedarf unkompliziert wieder entfernen können. Dadurch bleiben Sie flexibel und statten den Feuchtraum ansprechend aus.
Die Eigenschaften und Kosten der Feuchtraumpaneele
Feuchtraumpaneele sind bereits günstig erhältlich. Sie erhalten das Material für rund 3 Euro pro Quadratmeter. Allerdings variiert der Preis in Abhängigkeit vom gewählten Design. Das Gewicht ist relativ niedrig, sodass keine Probleme in der Statik entstehen. Sollte es zu Schäden kommen, dann können Sie zum Reparieren in der Regel einzelne Bretter austauschen und diese neu verlegen und anbringen. Das Reinigen gestaltet sich bei Kunststoffpaneelen besonders einfach, da die Oberfläche abwischbar ist.
Durch das Verlegen einer Feuchtraumpaneele lässt sich somit mit geringen Kosten eine wohnliche und ansprechende Atmosphäre in das Badezimmer bringen.
- Aus einem speziellem Nadelholz-Träger mit beidseitiger Spezial-Beschichtung.
- Belastbar, schraub- und nagelfest, schall- und wärmeisolierend, pflegeleicht und abwischbar.
- Einfach zum Verlegen.
- Aus einem speziellem Nadelholz-Träger mit beidseitiger Spezial-Beschichtung.
- Belastbar, schraub- und nagelfest, schall- und wärmeisolierend, pflegeleicht und abwischbar.
- Einfach zum Verlegen.
- Aus einem speziellem Nadelholz-Träger mit beidseitiger Spezial-Beschichtung.
- Belastbar, schraub- und nagelfest, schall- und wärmeisolierend, pflegeleicht und abwischbar.
- Einfach zum Verlegen.